Unsere Qualität

Höchste Standards für gesunde Gemeinschaftsverpflegung –
von Bio bis DGE-zertifiziert

Höchste Standards für gesunde Gemeinschaftsverpflegung – von Bio bis DGE-zertifiziert

Brokkoli
Illustration eines Apfels
Karotte Illustration sagt frisch

Qualität ist unser Anspruch – von der Auswahl saisonaler und regionaler Zutaten bis zu zertifizierten Standards in Hygiene und Nachhaltigkeit. Wir kochen nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und achten dabei auf den sorgsamen Umgang mit Ressourcen. Unsere Prozesse sind transparent, kontrolliert und regelmäßig überprüft.

Hintergrundbild

Zertifizierung

Qualität kann man schmecken – und zertifizieren. Unsere hohen Standards in der Gemeinschaftsverpflegung sind durch unabhängige Stellen bestätigt. lunch&more ist ein zertifizierter Anbieter für Schul- und Kitaverpflegung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Diese Zertifizierung bedeutet, dass unsere Speisepläne, Rezepturen und Abläufe den wissenschaftlichen Empfehlungen für eine ausgewogene Kinder- und Schülerverpflegung entsprechen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Schützlinge bei uns gesund und vollwertig essen.

Darüber hinaus verfügen wir über eine Bio-Zertifizierung (nach EU-Öko-Verordnung). Wo immer möglich, setzen wir Bio-Lebensmittel ein und dürfen diese auch als solche auszeichnen. Regelmäßige Kontrollen durch Lebensmittelüberwachung und Veterinäramt bestätigen unsere vorbildliche Sorgfalt in der Produktion. Unsere internen Prozesse sind klar definiert und unterliegen einem stetigen Verbesserungsprozess – wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Qualität und Abläufe weiter zu optimieren.

Zudem sind wir in Branchenverbänden und Netzwerken aktiv. Der regelmäßige Austausch mit anderen Expertinnen und Experten hilft uns dabei, auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Gemeinschaftsverpflegung zu bleiben – von Ernährungstrends bis zu Nachhaltigkeitsinitiativen.

Kurzum: Bei lunch&more erhalten Sie zertifizierte Qualität, auf die Sie heute und in Zukunft vertrauen können.

BIO-Zertifizierung

BIO Logo

Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin!
Eine nachhaltige, tierfreundliche und umweltbewusste Produktion von Lebensmitteln ist uns wichtig. Daher sind wir besonders stolz, dass wir von unserem Kontrollpartner ABCert gemäß den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau seit über 10 Jahren regelmäßig zertifiziert werden.

Das ermöglicht uns die Verwendung von nachhaltigen und umweltschonenden Lebensmitteln, die den strengen Kriterien der Bio-Zertifizierung entsprechen. Auch unsere jeweiligen Lieferanten und Hersteller sind durch Bio-Kontrollstellen kontrolliert und ausgezeichnet.

Als Ziel haben wir uns gesetzt, den Bio-Anteil unseres Sortiments kontinuierlich zu steigern. Unsere Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
Erfahren Sie mehr über die Bio-Zertifizierung unter:

www.oekolandbau.de

DGE-Zertifizierung

DGE Logo

Uns liegt es am Herzen, unsere kleinen und großen Tischgäste mit einer gesunden und vollwertigen Mittagsverpflegung zu versorgen. Hierfür richten wir uns nach den neuesten Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften und gestalten unsere Menüs entsprechend der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE).

Die DGE veröffentlicht wissenschaftliche Ernährungsempfehlungen und hat dafür DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen erstellt. Unsere Speisepläne sind daher nach der aktuellen Fassung des DGE-Qualitätsstandards zertifiziert.

Weitere Informationen zu Ernährungsempfehlungen der DGE finden Sie unter:

www.dge.de

EU-Zulassung (Lebensmittelhygiene-Verordnung):

Unsere Produktionsküche verfügt über eine offizielle EU-Zulassung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004, die Betrieben mit Verarbeitung tierischer Lebensmittel vorbehalten ist. Diese Zulassung wird nur an Unternehmen vergeben, die alle gesetzlichen Anforderungen an Hygiene, Rückverfolgbarkeit und Produktsicherheit zuverlässig erfüllen.

Die EU-Zulassung wird regelmäßig durch die zuständige Lebensmittelüberwachung kontrolliert und bestätigt, dass alle Abläufe – vom Wareneingang bis zur Auslieferung – den hohen hygienerechtlichen Standards der Europäischen Union entsprechen.

Unsere EU-Betriebsnummer:DE – BW – 16121

Diese behördlich überwachte Zulassung gibt Ihnen die Sicherheit, dass alle Speisen in unserer Küche unter streng kontrollierten Bedingungen produziert werden – und garantiert höchste Hygienesicherheit für Ihre Einrichtung.

Unsere EU-Betriebsnummer: DE – BW – 16121

EU Zertifizierung Logo

Diese behördlich überwachte Zulassung gibt Ihnen die Sicherheit, dass alle Speisen in unserer Küche unter streng kontrollierten Bedingungen produziert werden – und garantiert höchste Hygienesicherheit für Ihre Einrichtung.

Partnerschaften

Gute Partnerschaften sind der Schlüssel zu bester Qualität. Deshalb arbeiten wir eng mit regionalen Lieferanten zusammen, die uns täglich mit frischen und hochwertigen Zutaten beliefern. Beim Einkauf legen wir besonderen Wert auf Saisonalität und bevorzugen Partner aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Unser Obst und Gemüse stammt von namhaften Händlern aus dem Stuttgarter Umland – frisch geerntet und direkt zur Zubereitung angeliefert. Unsere Kartoffeln kommen aus Eppingen – erdig, aromatisch und mit viel Liebe von regionalen Bauern angebaut. Fleischprodukte beziehen wir von regionalen Metzgereien, bei denen Qualität und Verantwortung an erster Stelle stehen. Unsere Teigwaren kommen aus Fellbach und Großheppach, Milchprodukte werden täglich frisch aus Ilsfeld geliefert. Auch beim Fisch setzen wir konsequent auf Nachhaltigkeit: Wir verwenden ausschließlich Produkte aus zertifizierter nachhaltiger Fischerei (MSC) oder bestandserhaltender Aquakultur.

Unsere Bio-Produkte beziehen wir über spezialisierte regionale und überregionale Partner. Diese werden separat geliefert, gelagert und verarbeitet – so ist eine klare Trennung zwischen biologischer und konventioneller Ware jederzeit gewährleistet.

Diese verlässlichen Partnerschaften garantieren nicht nur kurze Lieferwege und maximale Frische, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Förderung nachhaltiger Strukturen im Lebensmittelhandwerk.

Nachhaltigkeit

Lebensmittel wertschätzen und schützen – Klimabilanz verbessern!
In Deutschland landen jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, etwa 17 % davon in der Gemeinschaftsverpflegung. Weltweit wird ein Drittel aller erzeugten Lebensmittel verschwendet oder geht entlang der Lieferketten verloren – mit gravierenden Folgen: Für diese Mengen werden riesige Flächen bewirtschaftet, Ressourcen verschwendet und das Klima stark belastet.

Wir bei lunch&more sehen es als unsere Verantwortung, diesem Trend entgegenzuwirken. Ein zentraler Baustein ist unsere Speiserestekontrolle und -überwachung. In Zusammenarbeit mit den Green Guides führen wir aktuell Speiserestemessungen in mehreren Schulmensen durch. Dieses effektive Instrument hilft uns, Verschwendung sichtbar zu machen, zu analysieren und gemeinsam mit den Einrichtungen aktiv dagegenzusteuern.

Doch Nachhaltigkeit endet für uns nicht bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen:

  • Unsere Produktionsküche ist mit einer modernen Photovoltaikanlage ausgestattet, die den kompletten Strombedarf unseres Betriebs deckt – ein wichtiger Schritt für eine klimafreundliche Energieversorgung.
  • Für unsere Lieferflotte setzen wir auf Elektrofahrzeuge und betreiben eigene Ladestationen direkt am Gebäude. Damit reduzieren wir unseren CO₂-Ausstoß im Alltag spürbar.
  • Wir bevorzugen regionale Lieferanten, kurze Transportwege und saisonale Zutaten – für eine nachhaltige Wertschöpfungskette und frische, umweltschonende Produkte.
  • Verpackungsmaterial reduzieren wir auf ein Minimum und setzen auf Mehrweg-Lösungen, wo immer möglich.
PV-Anlage und E-Auto

Wir wissen: Unser Ernährungssystem trägt erheblich zur Klimakrise bei – für uns ist das Verpflichtung und Ansporn, aktiv an einer nachhaltigeren Gemeinschaftsverpflegung mitzuwirken. Gemeinsam mit Partnern, Lieferanten und unseren Kunden arbeiten wir täglich daran, Ressourcen zu schonen und die Zukunft klimafreundlich mitzugestalten.