Datenschutz

1. Einleitung

In den folgenden Abschnitten informieren wir Sie darüber, wie wir auf unserer Website und den damit verbundenen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Zudem informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies erfolgt.

2. Verantwortlicher

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Better Taste Food und Service GmbH
Kammererstraße 41-49
71636 Ludwigsburg
Tel.: 0 71 43 96 90 86–0
E-Mail: lunchandmore@better-taste.de

Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, wie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, verarbeiten, wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Bei Anfragen zu einem bestehenden Vertrag löschen wir die Daten nach dessen Ablauf. In anderen Fällen erfolgt die Löschung, sobald wir die Daten nicht mehr benötigen. Sollten gesetzliche Vorschriften eine Aufbewahrung erfordern, werden wir die Verarbeitung der Daten einschränken.

3. Datenschutzbeauftragte

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt, an den Sie sich bei Fragen spezifisch zum Datenschutz wenden können:

Chantal Nußbaum (ETES GmbH, Stuttgart)
Datenschutzbeauftragte
E-Mail: datenschutz@better-taste.de

4. Arten der verarbeiteten Daten

Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte personenbezogene Daten erhoben. Hierbei handelt es sich um sogenannte Logdaten. Wir erheben diese Daten, um die Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Dabei werden der verwendete Browsertyp und dessen Version, das Betriebssystem des Geräts, von dem die Website aufgerufen wurde, die Adresse der Webseite, von der der Nutzer auf unsere Website gelangt ist oder auf welche er von unserer Seite weitergeleitet wird, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs sowie die IP-Adresse erfasst. Wir ordnen diese Informationen keiner bestimmten Person zu und führen sie auch nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur internen statistischen Auswertung und zur Verbesserung unserer Website.

Über unser Kontaktformular können Sie mit uns in Kontakt treten. Dabei erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Vor- und Nachname, Unternehmen/Institution (kein Pflichtfeld), E-Mail-Adresse, Telefonnummer und die von Ihnen verfasste Nachricht. Wir erheben diese Daten, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können.

Um eine reibungslose Abwicklung Ihrer Bestellungen zu gewährleisten, erheben wir im Rahmen unseres Bestellsystems verschiedene Daten. Dazu erfassen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Rufnummer, um Sie bei Fragen oder Problemen zu kontaktieren und die Zustellung zu koordinieren. Für unsere gewerblichen Kunden, wie beispielsweise Kindertagesstätten, verarbeiten wir die Kontaktdaten der jeweiligen Einrichtung. Bei Privatkunden, wie Eltern speichern wir zusätzlich die Adresse, um die Auslieferung der bestellten Mahlzeiten zu organisieren. Um eine sichere Essensversorgung zu garantieren, werden zudem im Vertrag festgehaltene Allergien in unser System eingepflegt. Diese Informationen sind essenziell, um korrekte Essenslisten zu erstellen und somit das Wohlbefinden unserer Kunden zu schützen.

5. Gesetzliche Grundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten und die Funktionalität unserer Website sicherzustellen, ist die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten unerlässlich. Diese Daten sind erforderlich, um die Website korrekt darzustellen, alle vorgesehenen Funktionen verfügbar zu machen, die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten und gegebenenfalls Anpassungen oder Verbesserungen umzusetzen.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (DSGVO), insbesondere aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Danach liegt ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen vor. In unserem Fall besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihnen eine zuverlässige, benutzerfreundliche und sicherheitsoptimierte Website zu bieten.

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen darin angegebenen personenbezogenen Daten. Dies geschieht mit dem Ziel, Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage und dem Versand einer Antwort. Wir verwenden Ihre Daten nicht für andere Zwecke wie Marketing oder Werbung, es sei denn, Sie haben uns dazu ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilt.

Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen die Möglichkeit zu geben, uns problemlos zu kontaktieren, und darin, Ihre Anliegen zu bearbeiten.

Wenn Sie unseren Bestellservice nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO, da diese Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages, den Sie mit uns geschlossen haben, erforderlich ist. Ohne die Erfassung dieser Daten können wir Ihre Essensbestellungen nicht bearbeiten und die Lieferung nicht ausführen. Die Daten zu Allergien werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a) und Artikel 9 Absatz 2 lit. a) DSGVO) verarbeitet, die Sie uns durch die Angabe im Vertrag erteilen. Dies ist notwendig, damit wir Ihnen das Essen zugeschnitten auf Ihre spezifischen Bedürfnisse liefern können. Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich zu den genannten Zwecken: der Vertragserfüllung, der Kommunikation bezüglich Ihrer Bestellungen und der Gewährleistung einer sicheren Essensversorgung unter Berücksichtigung von Allergien.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, welche rechtliche Wirkung oder erhebliche Beeinträchtigungen für Sie herbeiführen könnten, setzen wir nicht ein.

6. Auftragsverarbeitung, Datensicherheit, Datenübermittlung in andere Länder

Auftragsverarbeitung

Wenn wir in unserem täglichen Geschäft mit anderen Unternehmen oder Personen zusammenarbeiten – beispielsweise mit Webhostern oder Zahlungsdienstleistern – und dabei Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen, geschieht dies ausschließlich, auf Grundlage einer rechtlichen Bestimmung. Dies kann beispielsweise Ihre Einwilligung, eine rechtliche Verpflichtung oder unser berechtigtes Interesse sein.

Sollten wir Auftragsverarbeiter einsetzen, sind diese über einen Vertrag mit uns verbunden, der den Anforderungen des Datenschutzgesetzes (DSGVO) entspricht.

Datensicherheit

Gemäß Artikel 32 der DSGVO haben wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Dazu zählen die Verschlüsselung von Datenübermittlungen, eine streng kontrollierte Zutrittskontrolle zu Ihren Daten und die sichere Verfügbarkeit Ihrer Informationen. Um sicherzustellen, dass unsere Sicherheitsmaßnahmen dem neuesten Stand der Technik entsprechen, überprüfen und aktualisieren wir sie regelmäßig.

Datenübermittlung in andere Länder

Wenn wir personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, geschieht dies nur unter strengen Bedingungen.

  • Vertragliche Pflichten: Die Übermittlung dient der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
  • Einwilligung: Sie haben ausdrücklich zugestimmt.
  • Rechtliche Verpflichtung: Es besteht eine rechtliche Vorschrift oder Pflicht, die dies erfordert.
  • Berechtigtes Interesse: Die Übermittlung ist in unserem berechtigten geschäftlichen Interesse begründet.

Zum Schutz Ihrer Daten sichern wir ein angemessenes Datenschutzniveau in den Empfängerländern durch:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission: Die EU hat festgestellt, dass das Land ein hohes Datenschutzniveau aufweist.
  • Data Privacy Framework (DPF): Für Übermittlungen in die USA dient das DPF als Grundlage für einen angemessenen Schutz.
  • Weitere Garantien: Wir verwenden etablierte Mechanismen wie EU-Standardvertragsklauseln, genehmigte Verhaltensregeln oder Zertifizierungsmechanismen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU/EWR angemessen geschützt sind.

7. Betroffenenrechte

Als betroffene Person besitzen Sie auf Grundlage der DSGVO die in der folgenden Liste aufgeführten Betroffenenrechte. Sie können sich bezüglich dieser Rechte jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Seine Kontaktdaten finden Sie im entsprechenden Abschnitt oben.

Art. 15 DSGVO – Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.

Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung

Falls Ihre personenbezogenen Daten falsch oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, sie berichtigen zu lassen.

Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung (Recht auf vergessen werden)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Nicht mehr erforderliche Daten: Die Daten sind nicht mehr für ihre ursprüngliche Zweckbestimmung erforderlich.
  2. Widerruf der Einwilligung: Sie haben Ihre Zustimmung zur Datenerhebung widerrufen.
  3. Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten erhoben.
  4. Unrechtmäßige Verarbeitung: Die Daten wurden ohne rechtliche Grundlage verarbeitet.
  5. Rechtliche Verpflichtung: Die Löschung dient der Einhaltung einer rechtlichen Pflicht.

Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, falls eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. Sie bestreiten die Richtigkeit der Daten.
  2. Die Verarbeitung erfolgt unrechtmäßig.
  3. Wir benötigen die Daten nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke, während Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigen.
  4. Sie haben gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt.

Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies ermöglicht es Ihnen, die Daten bequem an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten oder für eine weitere Verarbeitung zu nutzen.

Erklärung:

  • Strukturiertes Format: Dies bedeutet, dass die Daten in einer organisierten Struktur vorliegen, wie z.B. Tabellen oder Listen.
  • Gängiges Format: Ein verbreitetes und weitgehend anerkanntes Datumsformat, das von vielen Systemen unterstützt wird, z.B. CSV (Comma-Separated Values) oder JSON (JavaScript Object Notation).
  • Maschinenlesbar: Die Daten sind so formatiert, dass sie von Computern leicht verarbeitet werden können, was die Integration in andere Software oder Analysen erleichtert.

Art. 21 DSGVO – Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage des berechtigten Interesses unseres Unternehmens erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), jederzeit zu widersprechen. In der Regel müssen Sie uns die Gründe für Ihren Widerspruch mitteilen, es sei denn, es handelt sich um Direktwerbung.

Um Ihren Widerspruch geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an:
datenschutz@better-taste.de

Art. 77 DSGVO – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht es frei, eine Beanstandung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde vorzubringen, wenn Sie meinen, dass die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgesetze verstößt.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

LfDI Baden-Württemberg,
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

oder

Lautenschlagerstraße 20,
70173 Stuttgart

Art. 7 Abs. 3 DSGVO – Widerruf der Einwilligung

Wenn die Behandlung Ihrer persönlichen Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf Ihrer Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung.

Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, wenden Sie sich bitte an:
datenschutz@better-taste.de

8. Cookies

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website, um grundlegende Funktionen und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Diese Cookies sind für die ordnungsgemäße Betrieb der Webseite unerlässlich.

Zu diesen gehören:

  • Session-Cookies: Speichern Ihre Sitzungsdaten während Ihres Besuchs und werden automatisch gelöscht, wenn Sie die Website verlassen.
  • Funktionale Cookies: Speichern Einstellungen wie Sprachauswahl oder Warenkorb-Inhalte.

Da diese Cookies lediglich technische Zwecke dienen und keine personenbezogenen Daten sammeln, benötigen wir keine Zustimmung. Deshalb verwenden wir keinen Cookie-Consent-Banner.

Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 S. 2 TDDDG

9. Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren

Im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerbern, die uns im Zuge ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten umfassen in der Regel Ihren Namen, Kontaktdaten, Qualifikationen, Berufserfahrung und weitere Informationen, die für die Beurteilung Ihrer Eignung relevant sind. Die Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich dem Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenverarbeitung zulässig, wenn sie für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Die Verarbeitung der Bewerberdaten, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse, ist üblicherweise erforderlich, um ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen.

Zur Unterstützung unseres Bewerbungsverfahrens nutzen wir die Dienste der Workwise GmbH, Erbprinzenstr. 27, 76133 Karlsruhe, Deutschland (nachfolgend „workwise“), einer Plattform für Personalvermittlung und Bewerbermanagement. Workwise agiert dabei als eigenständiger Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Das bedeutet, dass Workwise die Daten nicht in unserem Auftrag, sondern in eigener Verantwortung erhebt, verarbeitet und nutzt. Wir haben mit Workwise eine Vereinbarung zur Inanspruchnahme einer fremden Fachleistung getroffen, wodurch keine Auftragsverarbeitung im Sinne der DSGVO vorliegt.

Die Workwise GmbH ist für die Einhaltung der Datenschutzgesetze und den Schutz Ihrer Bewerberdaten verantwortlich. Informationen zur Datenverarbeitung durch Workwise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Workwise.

Wir speichern Ihre Bewerbungsdaten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens und darüber hinaus, solange dies zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sofern Sie sich bei uns bewerben, kann es zu einer internen Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten kommen. Sollten die Daten an andere Empfänger weitergegeben werden, werden Sie darüber informiert.

10. Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams für den Austausch, die Kommunikation und die Zusammenarbeit innerhalb der Better Taste sowie mit externen Partnern und anderen Dritten.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit diesen Hinweisen zum Datenschutz nur über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informiert werden, wenn Sie mit uns gemeinsam Online-Meetings durchführen. Für die Datenverarbeitung ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ verantwortlich, soweit Sie auf die Website von „Microsoft Teams“ zugreifen. Sofern Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft wünschen, bitten wir Sie um Einsicht in die entsprechende Erklärung von Microsoft.
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden unterschiedliche Arten von Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt auch davon ab, welche Daten Sie vor oder bei der Teilnahme an einer „Online-Besprechung“ angeben.
Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit zur Nutzung der Chat-Funktion im Rahmen eines „Online-Meetings“. Dabei werden die von Ihnen eingegebenen Texte verarbeitet. Diese Texte werden im „Online-Meeting“ angezeigt. Zur Ermöglichung der Anzeige von Video und der Wiedergabe von Audio werden für die Dauer des Meetings die Daten des Mikrofons, Ihres Endgeräts sowie einer ggf. vorhandenen Videokamera des Endgeräts entsprechend verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit über die „Microsoft Teams“-Applikationen deaktivieren/stumm schalten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsverhältnissen stattfinden.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten Bestandteil der Nutzung von „Microsoft Teams“ ist, wird als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO herangezogen. Unser Interesse ist in diesen Fällen auf die effiziente Durchführung von „Online-Meetings“ gerichtet.
Sofern kein Vertragsverhältnis besteht, wird als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO herangezogen. Unser Interesse liegt hier in der effizienten Durchführung von „Online-Meetings“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Es sei denn, sie sind ausdrücklich zur Weitergabe bestimmt. Bitte beachten Sie, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie bei persönlichen Besprechungen häufig gerade der Informationsvermittlung an Kunden, Interessenten oder Dritte dienen und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) findet grundsätzlich nicht statt, da wir unsere Speicherung auf Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass Daten über Internet-Server weitergeleitet werden, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich die Teilnehmenden am „Online-Meeting“ in einem Drittland befinden.
Die Daten werden jedoch während des Transports über das Internet verschlüsselt und sind somit vor dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt.
Personenbezogene Daten, für deren weitere Speicherung keine Erforderlichkeit besteht, werden von uns grundsätzlich gelöscht. Eine Erforderlichkeit kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche zu prüfen und zu gewähren oder abzuwehren. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, kommt eine Löschung erst in Betracht, wenn die jeweilige Aufbewahrungspflicht endet.

11. Zoom

Wir nutzen das Online-Tool „Zoom“, um Online-Meetings durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, Kalifornien (95113), USA
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ via „Zoom“ ist die Better Taste. Sobald Sie die Webseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Das Aufrufen der Internetseite ist nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben, besteht ebenfalls eine Nutzungsmöglichkeit.
Die Basisfunktionen sind auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Webseite von „Zoom“ finden.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei unter anderem davon ab, welche Datenangaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Über Teilnehmer:

  • Anrede, Vorname, Nachname, Firmenname
  • gültige E-Mail-Adresse (zur Einladung bzw. Bereitstellung der Zugangsdaten)
  • Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird)
  • Telefon (optional)
  • Profilbild (optional)
  • Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten:

  • Thema des Online-Meetings
  • Beschreibung (optional)
  • Teilnehmer-IP-Adressen
  • Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional):

  • MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen
  • M4A-Datei aller Audioaufnahmen
  • Textdatei des Online-Meeting-Chats

Bei Einwahl mit dem Telefon:

  • Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer
  • Ländername
  • Start- und Endzeit
  • werden weitere Verbindungsdaten wie z.B. IP-Adresse des Gerätes gespeichert

Text-, Audio- und Videodaten:
Bei Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen: Texteingabe, um diese anzuzeigen oder ggf. zu protokollieren; ggf. Daten von Mikrofon und Videokamera des Endgerätes während der Dauer des Meetings (diese können Sie jederzeit selbst über die „Zoom“-Einstellungen abschalten bzw. stummstellen);
Zur Teilnahme an einem „Online-Meeting“ bzw. um einem „Meeting-Raum“ beizutreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Informationen zu Art und Umfang weiterer Datenverarbeitungen durch den Anbieter von „Zoom“ können Sie dessen Datenschutzerklärung entnehmen. Diese finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings oder Schulungen im Rahmen von Vertragsbeziehungen oder zur Anbahnung einer Vertragsbeziehung durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben einer Weitergabe ausdrücklich zugestimmt. Weitere Empfänger: Soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist, erhält der Anbieter notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt.
Nähere Informationen zum Thema Datenschutz und Datensicherheit von Zoom finden Sie hier: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Hinweise zu Ihren Betroffenenrechten und Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Veränderungen der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung unserer Webseite ist flexibel und kann geändert werden, um den Herausforderungen von technischem Fortschritt, gesetzlichen Vorgaben oder anderen Einflüssen gerecht zu werden. Um stets über die aktuellen Entwicklungen informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig.

Aktueller Stand: 28.08.2025